Seit gut einem Vierteljahrhundert wird auf Schnee und Eis Polo gespielt. Wie und wo ist die Idee entstanden? Wo wird überall gespielt? Ein Blick in die Geschichtsbücher des Snow Polo.
Als eine kleine Gruppe Schweizer Mitte der 80er Jahre auf die verrückte Idee kam, im Winter auf dem zugefrorenen St. Moritzersee Polo im Engadin zu spielen, wäre wohl niemandem von ihnen in den Sinn gekommen, dass sie gerade dabei sind, ein weltweites Erfolgsmodell ins Leben zu rufen. Heute, über ein Vierteljahrhundert später, ist der St. Moritz Polo World Cup on Snow nicht nur eines der prestigeträchtigsten Poloturniere der Welt, sondern Snow Polo gehört zu den beliebtesten und zuschauerstärksten Spielarten des Polosports überhaupt. Jedes Jahr kommen neue Locations hinzu, inzwischen wird rund um den Globus in den renommiertesten und populärsten Wintersportorten und Polodestinationen begeistert Snow Polo gespielt.
Nach dem Erfolg in St. Moritz fanden sich nur vier Jahre später im italienischen Cortina d’Ampezzo die ersten Nachahmer. Wie im Engadin wird auch in den Dolomiten auf einem zugefrorenen See gespielt – anfangs auf dem Lago di Landro, später dann auf dem Lago di Misurina. Zu den ältesten Snow Polo Turnieren gehören außerdem die Polo Masters im französischen Megève, die World Snow Polo Championship im nordamerikanischen Aspen/Colorado und der Snow Polo World Cup Kitzbühel in Österreich. 2011 wurde mit dem Snow Polo World Cup in Tianjin Asiens erstes und bisher einziges Snow Polo Turnier aus der Taufe gehoben. Außerdem wird, beziehungsweise wurde, in Argentinien, Polen, in der Slowakei, Russland, Spanien und Deutschland auf Schnee gespielt. POLO+10 präsentiert die Chronologie des weißen Sports.
1985: St. Moritz Polo World Cup on Snow, St. Moritz/Schweiz
1989: Cortina Winter Polo, Cortina/Italien
1996: Polo Masters, Megève/Frankreich
2000: World Snow Polo Championship, Aspen/USA
2003: Snow Polo World Cup, Kitzbühel/Österreich
2004: Polo Cup on Snow, Livigno/Italien (1)
2004: Russian Snow Polo Cup, Moskau/Russland
2005: Snow Polo, Klosters/Schweiz (2)
2007: Snow Polo Cathedral, Cerro Catedral/Argentinien
2008: Verbier Polo Cup, Verbier/Schweiz*
2008: Zakopane Snow Polo, Zakopane/Polen (3)
2008: Snow Polo Cerro Bayo, Villa La Angostura/Argentinien
2009: Snow Arena Polo World Cup, Courchevel/Frankreich*
2009: Polo Masters, Val d’Isère/Frankreich
2009: Argentina Snow Cup, Chapelco/Argentinien
2010: Snow Polo Trophy, Štrbské Pleso/Slowakei*
2010: Snow Polo Cup, Sierra Nevade/Spanien*
2010: Fin del Mundo Snow Polo Cup, Ushuaia/Argentinien
2011: China Snow Polo World Cup, Tianjin/China = Asiens erstes Snow Polo Turnier
2011: Polo Masters, Courchevel/Frankreich
2011: A Quechua Ice Polo Trophy / Snow Polo EM, Turracher Höhe/Österreich
2011: Snow Polo Masters, Wendlinghausen/Deutschland
2012: Polo Snow Night, Chiemsee/Deutschland
2013: Poloworld Trophy on Snow, Neumarkt/Deutschland
2013: Bukovina Polo Snow Masters, Bukovina/Polen
* bisher einmaliges Event
(1) 2010 das letzte Mal ausgespielt
(2) findet ab 2013 nicht mehr statt
(3) findet 2013 nicht statt
Alle Angaben ohne Gewähr
Die Darstellung der Geschichte des Schneepolo ist schön.
Es wäre aber sehr informativ, wenn die Besonderheiten einiger “Plätze” und “Turniere” auch dargestellt würden. So ist einer „der“ Erfolgsfaktoren von Sankt Moritz der Platz,. schneebedeckt auf dem zugefrorenem See. Das Polo profitiert von der jahrenlangen Erfahrung der Pferderennen auf dem See. Diese Besonderheit führt zu dem hohem sportlichen Ansehen des Schneepolos in Sankt Moritz. Es ist von allen Schneepoloturnieren Rasenpolo am nächsten! Außerdem ist es das einzige(?) Schneepoloturnier, welches mit Mannschaften aus 4 Spielern gespielt wird.
So könnten vielleicht auch weitere Turniere detailliert dargestellt werden, die sich von der simplen “schneebedeckte Wiese” unterscheiden!
MfG
Dirk Baumgärtner
langjähriger Turnierteilnehmer Schneepolo Sankt Moritz